Die Gartenbohne hat viele Namen. In Österreich wird sie auch Fisole genannt, die Früchte darin nennt man Bohnen.
Fisolen gelten landläufig als Schlankmacher und sind sehr gesund. Die in den Fisolen enthaltenen Saponine (sekundären Pflanzenstoffe), wirken u.a. cholesterinsenkend und entzündungshemmend. Zudem enthalten die Früchte der Fisolen zahlreiche Aminosäuren, nämlich: Arginin, Trigonellin, Tyrosin, Leucin, Lysin, Tryptophan, Cholin, Asparagin und Hemicellulose.
Fisolen sind besonders reich an Arginin, eine bedeutende Aminosäure für die Insulinaufnahme. Es hat eine insulinähnliche Wirkung auf den Stoffwechsel von Diabetikern und erhöht dadurch die Blutzuckertoleranz und Insulinempfindlichkeit bei Diabetes Typ 2. Arginin ist generell an vielen unterschiedlichen Stoffwechselprozessen beteiligt, verbessert die Fettverbrennung und senkt den Cholesterinspiegel.
In Fisolen befindet sich mehr Kupfer und Zink als in anderen Heilpflanzen. Zink hat bekanntlich eine günstige Wirkung auf die Leistungsfähigkeit der Bauchspeicheldrüse und ist auch bei der Synthese von Insulin beteiligt.
Die Ballaststoffe der Fisolen verzögern die rasche Absorption von zuckerhaltigen Kohlenhydraten im Darm und regulieren dadurch Stoffwechselprozesse. Die Gefahr erhöhter Blutzuckerwerte wird so erheblich verringert.
Fisolenschalen enthalten eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Proteine, in der Struktur ähnlich einem Protein tierischen Ursprungs. Sie enthalten Carotin, Vitamin C, Vitamin PP (Nicotinsäureamid und Nicotinsäure), B2, B1, B6, K, Calcium, Eisen, Natrium und Magnesium.
All diese Inhaltsstoffe tragen zur Aufrechterhaltung der benötigten Glucosemenge im Blut bei.
Tipp1: Kochen Sie sich einen Bohneneintopf und gießen Sie das „überflüssige Bohnenwasser“ in ein ¼ Liter Glas. Trinken Sie über den Tag verteilt, oder auf einmal ,das abgekühlte Bohnenwasser aus und senken Sie so wirksam Ihren Blutzucker.
Tipp2: Bereiten Sie sich einen Tee aus getrockneten Fisolenschalen zu. Den Tee 10 Minuten lang ziehen lassen. Besonders effektive Wirkung erzielen Sie, wenn Sie den Fisolenschalentee noch zusätzlich mit Heidelbeerblättern (Blaubeerblätter) kombinieren.