Wie wir wissen, kann einer der Gründe für zu hohen Morgenzucker die auch in der Nacht Zucker produzierende Leber sein. Die Leber ist eine „regelmäßige Zuckerquelle“, und das Insulin hat die Aufgabe, die stetige Zuckerproduktion zu kontrollieren.
Im Falle einer, beim Diabetiker Typ 2 häufig auftretender Insulinresistenz, läuft die Gluconeogenese (Stoffwechselweg zur Neusynthese von Glukose) „aus dem Ruder“, und es wird faktisch nahezu ungebremst Zucker produziert – der Blutzuckerspiegel steigt dementsprechend an.
Während des Tages bewegen wir uns, und verhindern so mehr oder weniger (je nachdem wieviel wir uns bewegen…) den höheren Blutzucker, in der Nacht funktioniert das so natürlich nicht. Das merken vor allem Diabetiker, die keine Medikamente nehmen.
Nachdem wir dieses „Phänomen“ nun geklärt haben, benötigen wir einen entsprechenden Lösungsansatz, um den höheren Morgenzuckerwerten trotz Medikamentenabstinenz entgegenzuwirken.
Eine Möglichkeit, dem erhöhten Nüchternzucker entgegenzuwirken, ist daher die Leber sozusagen zu „entlasten“. Und wieder einmal liefert uns die Natur die richtige Antwort, in Form des „starken Trios“: Löwenzahnwurzel, Brennnesselblätter & Hagebuttenschalen mit Kernen. Aus allen 3 Pflanzen lässt sich wunderbar Tee zubereiten, den man wie folgt zubereiten kann und immer wieder bei Bedarf abwechselnd trinken sollte.
- Löwenzahnwurzeltee: 1 Esslöffel Löwenzahnwurzel mit einem ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten ziehen lassen – abseihen & trinken
- Brennnesselblättertee: 1 Esslöffel Brennnesselblätter mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen – abseihen & trinken
- Hagebuttentee: 1 Esslöffel Hagebuttenschalen samt Kernen mit ¼ Liter Wasser übergießen und zum Kochen bringen. 10 Minuten schwach köcheln lassen. Von der Herdplatte nehmen, mit Deckel zudecken und ca. 1 Stunde ziehen lassen. Abseihen & trinken. Diese „Tee-Therapie“ sollte man in etwa 1 Woche durchführen.
Einen schönen guten Abend
und vielen Dank für die schnelle Antwort
Das hat mir sehr geholfen.
LG
U.Winterstein
Hallo Herr Berndt,
ich habe eine Frage zum vielgepriesenen Eiweißbrot,
wie ist ihre Meinung darüber, ich möchte wissen ob die Eier die dahinein
kommen schaden. Ansonsten kommen alle Zutaten hinein die gesund sind.
Vielen Dank im Vorraus,
LG Ursula Winterstein
Die Eier schaden aus meiner Sicht überhaupt nicht. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben Eier mittlerweile von jedem Verdacht „freigesprochen“.
Eier sind ebenfalls gesund!