Eine weitere Heilpflanze, von der die meisten Menschen wohl noch nie gehört haben, ist die Geißraute. Vor allem Diabetiker sollten Sie jedoch eigentlich kennen, sie hat nämlich eine stark antidiabetische Wirkung auf den Organismus.
Der Pharmabranche ist die auch als Bockskraut bezeichnete Pflanze wohlbekannt, schließlich wurde aus den beiden Wirkstoffen Galegin und Guanidin zu Beginn des 20. Jahrhunderts das erfolgreichste Antidiabetikum überhaupt abgeleitet: Metformin.
Schon im Mittelalter wurde die Geißraute erfolgreich gegen Diabetes eingesetzt, wobei vor allem der Wirkstoff Galegin besonders effektiv sein dürfte. Später entwickelte die Pharmabranche daraus dann ihre „Diabetes Cashcow“ schlechthin und verdient seitdem unter verschiedenen Markenbezeichnungen mit Metformin ein Vermögen. Aus meiner bescheidenen Sicht natürlich völlig überflüssig, denn viel besser und vor allem erfolgsversprechender und gesünder ließe sich Diabetes Typ-2 bekanntlich ohne Tabletten behandeln. Natürlich nur in jenen Fällen, bei denen der Patient das auch will, aber das ist eine andere Geschichte…
Doch zurück zur Geißraute, welche botanisch betrachtet zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört. Angebaut wird sie heute vorwiegend in Südosteuropa (Bulgarien und Ungarn) sowie in Polen. Rein kulinarisch betrachtet hat die Heilpflanze eher wenig zu bieten, sie schmeckt ziemlich bitter. Dafür fungiert sie als natürliches Antibiotikum, wirkt antidiabetisch, beugt Heißhungerattacken vor und ist obendrauf auch noch entzündungshemmend.
:arrow: Die Geißraute senkt den Blutzucker und reduziert die Insulinausschüttung.
Geißrauten Tee findet man bei verschiedenen Anbietern im Internet, es wird empfohlen eine diesbezügliche Tee Kur nicht länger als 6 Wochen am Stück durchzuführen, da es sich um ein stark wirksames Heilkraut handelt. Den Tee selbst sollte man 10 Minuten ziehen lassen.
Persönlich habe ich mich natürlich auch bei diesem Naturheilmittel dem Selbsttest unterzogen und kann die blutzuckersenkende Wirkung bestätigen. Allerdings habe ich mit meinem „Tee-Favoriten“, dem Maulbeerblättertee, noch bessere Ergebnisse erzielen können.
Diabetes Ade-Termine 2018:
30.04. – 05.05.2018 (6 Tage/5 Nächte), Ort: Hotel Weiß, Pühret 5, A-4143 Neustift, Oberösterreich, www.hotel-weiss.com, Kosten: € 700, — / pro Person, inkl. Übernachtung auf Basis Vollpension und sämtlicher Workshops
12.07. – 15.07.2018 (3 Nächte) Kosten – € 329,- /pro Person und 18.11. – 23.11.2018 (5 Nächte) Kosten – € 549,- /pro Person, Ort: Hotel Weber, Kurhausstraße 16, 2853 Bad Schönau, www.hotelweber.at, Preis inkl. Übernachtung auf Basis Vollpension und sämtlicher Workshops
- bis 21. Oktober 2018 – Diabetes Ade Finca Wochen auf Mallorca, Leistungsumfang:
- Diabetes Ade Verwöhntage inkl. Vollpension
- Diverse gemeinsam durchgeführte Bewegungsprogramme (Mobilitätsübungen, Wandern, Walken, Laufen, Schwimmen, Gymnastik, etc.)
- Ernährungsworkshop und gemeinsames Kochen
- Gesundheitsworkshops nach dem Diabetes Ade Prinzip
Gesamtpreis pro Person im Doppelzimmer inkl. MwSt. € 1.390,- (exkl. Flug)